Seit dem Schuljahr 2013/2014 bieten wir Ganztagsklassen für die Orientierungsstufe an. Unsere Ganztagsschüler werden gemeinsam in einer Klasse unterrichtet. Daraus ergibt sich neben vielen anderen Vorteilen die Chance, den Schulalltag neu zu strukturieren. Der Beginn der Mittagspause nach der 5. Unterrichtsstunde ist dafür nur ein äußeres Zeichen. Wir erweitern das Stundenkontingent der Hauptfächer um insgesamt drei Unterrichtsstunden am Nachmittag, die für die verschiedenen Hauptfächer zur Verfügung stehen. Da uns vor allem im Nachmittagsbereich pädagogische Fachkräfte, Teilnehmer am freiwilligen sozialen Jahr und SamS-Lernpaten zusätzlich zur Verfügung stehen, können wir durch deren Unterstützung eine individuellere Förderung und eine bessere Integration ermöglichen. Auch unser BiLi-Angebot kann problemlos in das Ganztagsangebot integriert werden. Damit ist das Ganztagsangebot für alle Kinder ein Gewinn. Leistungsstarke Kinder können gezielt gefordert werden, leistungsschwächeren Kindern kann eine zusätzliche Förderung geboten werden. Die „Mittagspause-Plus“, AGs und Projekte bieten Freiraum zur Regeneration und um persönlichen Interessen und Neigungen zu folgen. Die Hausaufgaben können in der sogenannten „Lernzeit“ zum größten Teil in einer entspannten Lernatmosphäre erledigt werden. Miteinander essen: Essensangebote Das gemeinsame Mittagessen ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Konzeptes. Deshalb ist die Teilnahme am Mittagessen verpflichtend. In der Mensa des Pfalzinstituts wird für unsere Schüler das Essen frisch zubereitet. Den Schülern werden unterschiedliche Essensangebote unterbreitet. Sie essen in einer festen Tischgruppe mit einer Begleitperson. Dadurch soll eine familiäre Atmosphäre entstehen beim Essen entstehen. Eine Mahlzeit kostet 3,60 Euro. Zusammen entspannen Nach dem gemeinsamen Essen haben die Schüler eine Mittagspause. Hier können Sie ihren persönlichen Neigungen nachgehen und individuelle Rückzugsräume nutzen. In dieser Zeit können die Schüler u. a. in Gruppen spielen, lesen, malen, Sport treiben sowie Unterstützungsangebote unserer pädagogischen Fachkräfte wahrnehmen. Mit dieser Phase fördern wir in unserer „Mittagspause plus“ die Regeneration und schaffen die Voraussetzung, Neues aufzunehmen. Miteinander lernen: Lernzeit und Hausaufgaben An mehreren Tagen der Woche wird die Klasse in zwei Lerngruppen geteilt. Jede dieser Gruppen wird von einem Fachlehrer und Sams-Lernpaten betreut. SamS steht für Schüler arbeiten mit Schülern. Diese Unterstützung erfolgt vor allem auf der methodischen Ebene. Unsere intensive Betreuung sichert eine vertiefte Übungsphase und (je nach Lerntempo) in den meisten Fällen eine vollständige Bewältigung der Hausaufgaben. Dennoch sind Sie als Eltern nicht aus der Verantwortung genommen, den Lernfortschritt zu begleiten (Vokabeln abfragen, Gedichte lernen, für den Test wiederholen). Gemeinsame Projekte und Arbeitsgemeinschaften Unsere Schüler haben mehr Interessensgebiete als Schulfächer! Deshalb bieten Lehrkräfte unserer Schule, aber auch Vereine und Institutionen Projekte und Arbeitsgemeinschaften an, die über das fachspezifische Angebot der Schule hinausgehen. Allgemeine Informationen und Organisation Für die Ganztagsschüler ist die Schule von 8.00 bis 16.00 Uhr montags bis donnerstags ein „zweites Zuhause“. In Ausnahmefällen (Familienfeiern, Arztbesuche) sprechen wir Beurlaubungen aus. Am Freitag endet der Unterricht wie bei allen anderen Schülern um 13.10 Uhr. Durch vielfältige Integrationsprojekte führen wir die Ganztagsschüler zu einer Gemeinschaft zusammen, die bis zum Ende der 6. Klassen auf jeden Fall bestehen bleiben wird. Deshalb empfehlen wir die Anmeldung für zwei Jahre, für ein Jahr ist die Anmeldung verbindlich. Der Preis für das Mittagessen in Höhe von 42 Euro pro Monat wird durch den Schulträger, die Stadtverwaltung Frankenthal, eingezogen, die auch Ansprechpartner für Unterstützungsmaßnahmen ist. Darüber hinaus fallen keine weiteren Kosten für die Eltern an. Chancen
|
|