Liebe Eltern,
wir begrüßen Sie und Ihr Kind herzlich am Karolinen-Gymnasium. Um Ihnen die Orientierung an der neuen Schule zu erleichtern, möchten wir Ihnen die nachfolgende Information als Helfer und Wegweiser an die Hand geben. 1. Wir über uns:
Der Schulelternbeirat (SEB) ist die Elternvertretung an der Schule und setzt sich aus gewählten Elternvertretern zusammen. In Zusammenarbeit mit der Schulleitung, dem Kollegium und den Eltern vertreten wir die Anliegen der Eltern an der Schule. Ihre aktive Mitarbeit, Ihre Ideen und Anregungen, sind uns dabei eine große Unterstützung. Deshalb freuen wir uns, wenn Sie uns ansprechen und Ihre Anliegen mitteilen.
2. Wer macht was?
Hier einige Adressen von Ansprechpartner in der Elternvertretung an der Schule: |
Schulelternsprecherin | Claudia Roth |
Stellvertreter der Schulelternsprecherin | Susanne Camus |
Ansprechpartner für Klassenstufe 5+6 | Katja Fritz-Adam, Gabriele Erb-Metz |
Ansprechpartner für Klassenstufe 7+8 | Marco Edel, Claudia Roth |
Ansprechpartner für Klassenstufe 9+10 | Anne Kutschera, Stefan Vogel, Jürgen Jung |
3. Lageplan Einen Lageplan mit den wichtigsten Räumlichkeiten finden Sie hier.
4. Schule sind wir alle!
Ein lebendiges Schulleben basiert auf der Zusammenarbeit aller an der Schule beteiligten Gruppen. Von besonderer Bedeutung ist dabei einerseits die Elternmitarbeit in der Schule, aber auch die Elternwirkung gegenüber Ihrem Kind /dem Schüler. Eltern und Schüler sollten sich mit „ihrer“ Schule identifizieren können und sich auch mitverantwortlich fühlen. Im folgenden stellen wir einige Gedanken und Anregungen vor, die durchaus nicht mehr selbstverständlich sind:
Das elterliche Engagement drückt sich z. B. aus - im regelmäßigen Besuch von Elternabenden, - Wahrnehmung von Wahlterminen (Elternsprecher, SEB) - in der Teilnahme am schulischen Leben, der Mithilfe und Unterstützung von schulischen Aktivitäten (Feste, Aufführungen, Arbeitsgemeinschaften) - im Bestreben, die Fachlehrer kennen zu lernen und sie bei Problemen aufzusuchen
aber auch Ihren Kindern gegenüber in der - Vermittlung eines Wertekanons (Ehrlichkeit, Respekt, Höflichkeit) - in der Überlegung, was Sie vor Ihrem Kind über anderere (z.B. Lehrer) sagen - Vorbildfunktion bei gesundheitlicher Prävention (Rauchen, Essen, etc)
Unterstützen Sie Ihr Kind in seiner Arbeitshaltung. Zum guten Start in einen erfolgreichen Tag gehört, dass Schüler - ausgeschlafen und pünktlich zum Unterricht erscheinen - vorbereitet sind, sowie Hausaufgaben und notwendige Arbeitsmaterialien vorbereitet und dabei haben - motiviert sind zur Unterrichtsbeteiligung
Das Arbeitsklima in der Klasse wird nicht nur durch das Geschick des Lehrers, sondern auch wesentlich durch das Verhalten des einzelnen Schülers geprägt. Daher ist es wichtig, dass die Schüler - willens sind, sich im Unterricht und Umgang mit anderen angemessen zu verhalten - untereinander keine Gewalt auszuüben - keine Handys o.ä. im Unterricht benutzen - an ihrer sozialen Kompetenz mitarbeiten
Das Elternalphabet (Otto Herz)
Eltern... A sind anregend, aufregend und anstrengend B begleiten die Schulentwicklung, befördern sie und beschweren sich über sie C chaotisieren Routine, charmieren, wollen change D drängen, drohen und danken für gute Dinge E erweitern den Erfahrungs-, Erlebnis- und Erkenntnisraum Schule F feiern frohe Feste und fluchen frank und Freitag G glauben ans Gelingen, an Güte und Gerechtigkeit H helfen, helfen, helfen und finden vieles nur noch zum Heulen I insistieren darauf, was ihnen wichtig ist; sie integrieren viele Sichtweisen; impertinent sind sie, wenn sie intrigieren J jammern und jubeln K klagen nicht nur und sie kümmern sich auch L lassen nicht locker zum lohnenden Lernen zu locken M mischen sich ein, mischen mit, meckern und mosern über Missstände N neigen zu Nostalgie, neigen zum Nerven O fühlen sich oft ohnmächtig; sie wollen nicht Opfer sein, ihre Kinder sollen nicht Opfer werden, sie opponieren zu Recht, wenn Schule ohne sie organisiert wird P pushen positive Perspektiven Q wollen Qualität. Quälen sich mit Querschädeln, stellen sich quer zu bürokratischem Quatsch R sind ratlos, rasten aus, und regen vieles an S suchen nach Sinn und sind sauer, wenn Schein-Sorge suggeriert wird T trösten, trauern und tapfer trauen sie den Treuen U sind ungeheuer unternehmenslustig, sind urig und unruhig; gegenüber Schule sind sie unentwegt unsicher V vergelten, vertrauen und verbitten sich Vorschriften W warnen und wagen, wägen und wollen X lassen sich kein X für ein U vormachen, das sie X-mal erleben Y wissen, zu manchen fällt einem einfach nichts mehr ein; mir zum Y Z sie zeigen sich als Zeitzeugen; sie zollen dem Zeitgeist Tribut
Und vor allem: Sie zeugen die Zukunft - Ihre Kinder, ohne die Schule keine Zukunft hätte |